
1. Die wichtigsten Fachbegriffe
In der Kryptowelt werden sehr häufig Anglizismen oder gänzlich Wörter auf Englisch verwendet. Immerhin befinden wir uns in der Welt der Computersprache und Kryptografie, dies wird traditionell generell ausnahmslos in Englisch durchgeführt. Hier ein paar der wichtigsten Fachbegriffe, welche ihr kennen solltet:
FOMO = Fear of missing out = Die Angst zu spät eine Investition zu tätigen und somit die
Vermeintlich größte Chance im Leben auf Reichtum in einem Projekt zu verpassen.
Man(n) tendiert stark dazu, zu früh oder zu stark in ein Projekt einzusteigen, weil die Angst vorherrscht, den Zug zu verpassen.
HODL = Hold on dear life = Diese Bezeichnung ist ein Meme! Es gab mal in einem Kryptoforum ein Tippfehler und die Person schrieb anstatt "Hold" für das halten einer Währung, trotz schwieriger Marktlage und Preisssturz - "hodl". Diese Bezeichnung hat sich über die Jahre als neues Synonym für das Halten von Werten bewährt. Unter hodl versteht man also das Halten eines Vermögenswertes, welcher von Volatilität betroffen ist über das gesamte Leben lang.
FUD = Fear, uncertainty, doubt = Furcht, Unsicherheit, Zweifel - Mit diesem Kürzel werden Menschen oder Gruppen bezeichnet, welche sich negativ über ein Projekt äußern. Häufig wird man sehr schnell durch leidenschaftliche Investoren eines Projektes mit diesem Begriff bezeichnet, wenn Kritik geäußert wird. Manche Menschen oder Gruppen streuen solche Gerüchte im übrigen auch absichtlich, um sich eine bessere Ausgangslage für das Eindecken und einkaufen der Vermögenswerte aus einem Projekt erhoffen.
Pump and dumb = Aufpumpen und Platt machen
Ist ein allgemeiner Begriff in der Investitionsgesellschaft und bezeichnet eine illegale Marktmanipulation, welche einen Vermögenswert künstlich aufpustet nur um, ihn danach mit saftigen Gewinnen wieder zu verkaufen. Es gibt in der Kryptowelt richtige "Pump'n Dumb"-Organisationen, welche sich die unterschiedlichsten Kryptowährungen aussucht um diese künstlich aus dem Nichts um 100% ansteigen zu lassen, nur um Sie dann mit saftigem Gewinn auf kosten andere Investoren wieder zu verkaufen.
Der erste Einstieg in die Kryptowelt
Shill = Propaganda / Werbung für ein Projekt
Unter "shillen" versteht man, wenn Angehörige oder Investoren in einem Projekt Werbung
Und Propaganda für dieses Projekt verbreiten um mehr Investoren auf dieses Projekt aufmerksam zu machen. Häufig ist dies ein löblicher Ansatz, da man einen Mehrwert aus Überzeugung für alle erwirken möchte, allerdings wird dies vermehrt durch Influencer und Content-Creator genutzt um sich über ihre große Reichweite einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Whale = Wal = Investor mit viel Kapital oder Makrtanteilen
Whale oder Wale sind im Vergleich zu kleinen Forellen deutlich größer und mächtiger. Genau dies bildet diese Bezeichnung auf in der Kryptoszene ab. Investoren welche eine unheimlich große Menge an Kryptowährung besitzen und mit einzelnen Transaktionen ganze Preistrends auslösen können.
KYC = Know you customer = Kenne deinen Kunden
Dies ist ein Begriff, welcher eigentlich aus der Wirtschaftslehre kommt, aber in den letzten Monaten und Jahren immer mehr an Bedeutung in der Kryptowelt erlangt hat. Tatsächlich ist es so, dass dieser Begriff hier in unserem Krypto-Zusammenhang umgekehrt gemeint ist, also nicht kenne deinen Kunden, sondern: Kenne deinen Verkäufer! Dies ist deshalb wichtig, da durch die prinzipielle Anonymität in der Kryptowelt, häufiger Betrüger unterwegs sind, welche mit Scheinprojekten nur Geld einsammeln um danach von der Bildfläche zu verschwinden. Daher gibt es inzwischen entsprechende Institutionen welche eine "KYC-Prüfung" durchführen um entsprechend Wohnort und Personalien zu verifizieren, damit es im Falle eines Betrugsversuches eine rechtliches belangen möglich wird.
Es gibt noch deutlich mehr an Begriffen, die aufgeführten Begriffe stellen nicht mal 5% aller "Krypto-Slang" begriffe dar. Falls ihr noch mehr über Die Begriffe erfahren möchtet, schaut doch gerne mal bei www.weteachblockchain.org vorbei, ist zwar auf Englisch aber ist vom Gefühl her Die umfangreichste Datenbank zu den Begrifflichkeiten.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

2. Was ihr benötigt
Im Grunde benötigt ihr nur einen Exchange um bereits mit Krypto loszulegen.
Dann befinden wir uns allerdings bisher nur im Foyer der Kryptowelt. Falls Ihre die Kryptowelt
In vollen Zügen erkunden wollt, solltet ihr euch mit Web3 beschäftigen.
Zurzeit befinden wir uns, auch diese Webpage im Web2.0 - also eine Zentrale Datenbank, ein zentraler Provider eine zentral gesteuerte Welt. Im Web3.0 gehen wir in die Dezentralisierung und machen uns in diesem Moment unabhängig von Großkonzernen, von Regeln, von Regulierungen, von Einschränkungen, von Identität.
Ihr benötigt also eine Web3.0-Wallet um die Tore zu Dezentralisierung zu öffnen und eine "Cold-Wallet" um ein gewisses Maß an Sicherheit zu etablieren. Eines sollte niemand von Euch vergessen! Im Web3.0 befinden wir uns in einer gesetzeslosenzone, wenn ihr betrogen, bestohlen oder Euch unrechtmäßig geschädigt wird, wird es niemanden geben der Euch helfen kann. Denn wir befinden uns in einer dezentralen und anonymen Welt. Eine Gesunde Skepsis und massives hinterfragen, werdet ihr euch als Web3.0 Nutzer, mit der Zeit Standardmäßig aneignen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
3. Eine Web3-Wallet einrichten
Beginnen wir zunächst mit dem Einrichten einer Web3-Wallet. Es gibt hier viele verschiedene Anbieter. Je nach Blockchain werden andere Wallets notwendig. In meinem Beispiel werde ich die Wallet erklären, welche die meisten Netzwerke abdeckt: METAMASK.
Metamask ist die absolute must-have-wallet, welche auf den meisten Netzwerken verlässlich funktioniert und euch durch das Ethereum, Polygon, Binance, Fantom, Avalanch und noch auf vielen weiteren Blockchains zuverlässig durch die Web3-Welt manövriert. Also lasst uns beginnen:
3.1 Metamask Downloaden
zunächst einmal müssen wir die Metamask-Wallet herunterladen. Dies könnt ihr über den folgenden Link ausführen: Metamask-Download-Link

3.2 Wallet erstellen
Jetzt müssen wir unsere erste Wallet erstellen. Oder die "Seed-Phrase" eingeben und eine Wallet importieren. Wenn die letztere Option von beiden für dich infrage kommt, ist dir mit Sicherheit auch das Meiste in diesem Einstiegsguide bekannt. Dazu klicken wir auf "Eine Wallet erstellen" und haben uns hierfür ein persönliches Passwort anzulegen. Ich empfehle ein Passwort zu verwenden, welches Groß und Klein-Buchstaben verwendet und auch Sonderzeichen und Zahlen. Eine Seed-Phrase wird jetzt für die persönliche Metamask erstellt. Diese besteht aus 12 unterschiedlichen Worten, welche als absolute Sicherheit dienen, falls deine Wallet gelöscht wird oder dein PC mit samt Wallet unwiderrufliche kaputtgehen sollte, kannst du anhand dieser 12 Worte in der richtigen Reihenfolge deine MetaMask wallet wieder problemlos Wiederherstellen. Es ist sehr wichtig, dass diese 12-Worte Seed-Phrase auf einem Papier handschriftlich in der richtigen Reihenfolge aufgeschrieben wird !! Am besten 2-Fach oder 3-Fach und an unterschiedlichen Örtlichkeiten lagern, falls du einen Ort davon vergisst. Unter keinen Umständen sollte dieses Passwort digital auf dem Computer gelagert / abgespeichert vorhanden sein.




3.3 Eine grobe Übersicht
Hier sehen Sie eine grobe Übersicht über die unterschiedlichen Möglichkeiten und Optionen, welche die Metamask bietet.

.png)


.png)
3.4 Ein neues Netzwerk integrieren
Standardmäßig ist bei der Metamask das Ethereum-Netzwerk integriert. Jetzt laufen aber nicht alle Projekte über die Ethereum "Chain" sondern auch immer häufiger über andere Blockchains.
Daher ist es wichtig diverse Hauptnetzwerke in eurer Metamask zu ergänzen. Hier mal ein Beispiel wie man die Binance-Smartchain auf der Metamask
integrieren würde:
1. Auf Netzwerk klicken, es öffnet sich ein Drop-Down-Menu
2. Klicke auf "Netzwerk hinzufügen"
3. Klicke auf "Custom RPC"
4. Tragt die unten aufgeführten Werte in das Fenster ein
.png)
5. Einmal auf "Speichern" bzw. "Save" klicken und voila - das Netzwerk wurde hinzugefügt.
Diese Werte sind jetzt außnahmslos auf die BSC (Binance Smart Chain) bezogen und sind gänzlich anders in Bezug auf andere Netzwerke.
Hier sind die Daten für diverse andere Netzwerke:
FANTOM
Network Name: Fantom Opera RPC Url: https://rpc.ftm.tools/ ChainID: 250 Symbol: FTM Block Explorer URL: https://ftmscan.com/
AVALANCH
Network Name: Avalanche Network New RPC URL: https://api.avax.network/ext/bc/C/rpc ChainID: 43114 Symbol: AVAX Explorer: https://snowtrace.io/
POLYGON
Netzwerkname: Polygon Mainnet Neue RPC-URL: https://matic-mainnet.chainstacklabs.com/ Chain ID: 137 Currency Symbol (optional): MATIC Block-Explorer-URL (optional): https://polygonscan.com/
3.5 Einen neuen Token hinzufügen
Eure Metamask hat nicht automatisch alle Tokens welche auf der ausgewählten Blockchain zur Verfügung stehen bereitgestellt. Da wir fast minütlich oder
Mit unter auch sekündlich neue Token und Coins auf den jeweiligen Chains hinzugewinnen, wäre dies ohne große tägliche Updates auch gar nicht möglich.
Die Lösung: Wenn euch ein Token interessiert - fügt ihn selbst hinzu!
Dabei ist es super wichtig, dass ihr vertrauenswürdige Quellen direkt vom Token-Anbieter verwendet. Verlasst euch niemals auf Token-Adresse, welche ihr
Via Privatnachricht von unbekannten Usern zugesendet bekommt. Ihr kauft unter Umständen einen "Fake-Token" ein und euer Geld ist dann für
Immer verschwunden.
Wenn ihr einen Token hinzufügen möchtet, klickt ganz unten bei der Metamask auf "Import Token" bzw. Token importieren.
.png)
Wechselt in der Auswahl oben auf "Custom Token" und gebt die richtige Token-Adresse dort ein. Hier nochmal der Reminder, dass ihr echt aufpasst
Welche Adresse ihr dort eingebt. Egal ob Token oder Blockchain-Adresse, ein Fehler oder Scam und eure ganzen Coins auf diesen falschen Adressen sind
für immer weg. Daher am besten immer direkt vom "Hersteller" die Infos abfragen und verwenden.
.png)
Wenn ihr auf Custom-Token geklickt habt, solltet ihr das obere Fenster so vorfinden. Hier gebt ihr jetzt die Daten ein.
Das kann dann so aussehen:
.png)
Häufig wird das Token-Symbol und die Token-Dezimalzahl nach Eingabe der Tokenadresse automatisch aufgefüllt.
Zum Abschluss klickt ihr auf "Add Custom Token" um den Token final zu importieren.
Deine Metamask wird dich nun Fragen ob diese Aktion zugelassen werden soll mit einem Pop-Up-Fenster. Dies bestätigt ihr mit Ja.
Und schwupp -> Token wurde eurer Wallet hinzugefügt. ✌
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
4. Exchange auswählen
Ein Exchange ist eine Handelsplattform auf der Ihr diverse Kryptowährungen erwerben müsst. In der Regel wird für das Nutzen einer Exchange ein KYC Vorausgesetzt.
Das heißt: Ihr müsst via Personalausweis oder Führerschein eure Identität bestätigen um handeln zu können. Und spätestens jetzt wird die Steuerthematik wichtig! Jede einzelne Transaktion, auch das simple
senden von Coins zu anderen Exchanges/Wallet oä. ist ein steuerrechtlicher Vorgang und muss in einer Steuersoftware für Kryptowährungen festgehalten werden.
Ich empfehle euch gerade im deutschsprachigen Raum "Koinly" zu verwenden. Gefällt mir persönlich am besten, ist aber Geschmackssache!
Hier eine Übersicht von Exchanges, welche ich täglich nutze (Auf den Bildern ist die Webpage verlinkt)
Dann gibt es auch noch dezentrale Exchanges. Diese werden meistens verwendet um Coins oder Token, welcher auf einer Blockchain liegen zu ertauschen.
Denn nicht alle Kryptowährungen liegen auf den großen Exchanges. Wie eingangs erwähnt werden fast sekündlich neue Krypto-Token geboren und diese können
nicht alle automatisiert und umgehend auf den großen zentralen Exchanges erfasst werden. Anbei eine grobe Übersicht von dezentralen-Exchanges sortiert nach
Blockchain:
Ethereum
Cronos
Binance
Avalanch
Polygon
Fantom
__________________________________________________________________________________________________________________________________
5. Safety first!
Es kommt fast täglich vor , dass diverse Wallets und vor allem Metamask des häufigeren gehacked werden. Der Verschlüsselungscode, welche ihr euch auf ein Stück
Papier notiert habt (und nicht digital auf dem PC abgelegt!!!) ist dennoch im Browser/ in den Cookies verschlüsselt hinterlegt. Gute Hacker sind in der Lage diesen Code
Dennoch zu entschlüsseln und somit eure gesamte Wallet leerzuräumen. In 99% aller Fälle ist es "Menschliches versagen" wodurch ein Hack zustande kommt. Die häufigsten Situationen treten so auf:
- Fremde WiFi verbunden, Web3-Wallet auf Mobil-Device aktiv
- Web3-Wallet auf einer Scam-Seite verbunden
- Web3-Wallet längere Zeit auf einer Seite verbunden und offen gelassen
- Web3-Wallet durch Schadsoftware geleaket
- Seed-Phrase digital auf dem PC abgelegt
- Scam NFT auf Sekundärmarkt in die Wallet hinzugefügt
Man bezeichnet eine Web3-Wallet, welche online genutzt wird auch als "hot-wallet" Sie ist heiß, Sie ist aktiv, mit ihr kann man was Anfangen. Die Lösung für all eure Probleme ist eine "Cold-Wallet" !
Eine Cold-Wallet oder auch Hardware-Wallet ist ein zusätzlicher Sicherheitslayer für alle eure Transaktionen und erfordert eine zusätzliche Eingabe durch diesen physikalischen Device in der "Echtwelt"
Bevor eine Transaktion freigegeben wird. Zusätzlich zu so einer Cold-Wallet benutze ich auch noch mehrere Hot-Wallets. Meine "Haupt-Wallet" auf der auch die meisten meiner NFT's liegen, wird quasi nie verwendet
Um Transaktionen durchzuführen. Dafür habe ich eine extra "Wegwerf"-Wallet welche Pioniersarbeit leistet und immer nur für sehr kurze Zeiträume große Mengen an Geld beinhaltet. Des Weiteren liegt meine Hauptwallet
auch auf einem extra eigenen Device/PC/Laptop - welcher nur verwendet wird um Transaktionen von meiner Hauptwallet auszuführen.
Klassische Cold-Wallets wären der Ledger oder der Trezor: